Skip to main content

Bedienungssysteme

In der Gastronomie gibt es verschiedene Bedienungssysteme, die je nach Art des Betriebs, der Küche und der Zielgruppe eingesetzt werden. Diese Systeme legen fest, wie Gäste bedient werden und wie die Abläufe zwischen Küche und Service gestaltet sind. Hier sind einige der gängigsten Bedienungssysteme in der Gastronomie und Großküchen:


1. À-la-carte-Service

  • Gäste wählen Gerichte von einer Speisekarte aus, und die Speisen werden individuell zubereitet.
  • Die Bedienung nimmt die Bestellung am Tisch auf, übermittelt sie an die Küche, und die fertigen Gerichte werden von den Servicekräften an den Tisch gebracht.
  • Dies ist das häufigste System in Restaurants, das personalintensiv ist und einen reibungslosen Kommunikationsfluss zwischen Küche und Service erfordert.

2. Buffet-System

  • Hier bedienen sich die Gäste selbst an einer zentralen Stelle, an der verschiedene Speisen in Selbstbedienung bereitgestellt werden.
  • Das Küchenpersonal ist hauptsächlich für das Auffüllen der Speisen und die Präsentation verantwortlich, während die Servicekräfte Getränke servieren und abräumen.
  • Buffets sind effizient in großen Betrieben wie Hotels oder bei Veranstaltungen, da weniger Servicepersonal benötigt wird und die Gäste größere Auswahlmöglichkeiten haben.

3. Tablett-Service

  • Dieses System findet man häufig in Kantinen, Krankenhäusern oder Betriebsgastronomie. Die Gäste wählen ihre Speisen an einer Theke oder Ausgabe aus und stellen sie auf ein Tablett.
  • Das Tablett wird dann entweder von den Gästen selbst an den Tisch getragen oder von einem Servicemitarbeiter gebracht.
  • Die Küche bereitet die Gerichte in größeren Mengen vor, um den schnellen und effizienten Ablauf sicherzustellen.

4. Gueridon-Service

  • Ein gehobenes Bedienungssystem, bei dem bestimmte Speisen direkt am Tisch des Gastes zubereitet oder angerichtet werden.
  • Servicekräfte arbeiten mit einem kleinen Rollwagen, auf dem die Gerichte finalisiert werden, z. B. durch Flambieren oder Tranchieren.
  • Dieser Service erfordert hochqualifiziertes Personal und ist sehr aufwendig, da jede Bestellung individuell und mit viel Zeitaufwand serviert wird.

5. Family-Style-Service

  • Bei diesem System werden große Portionen von Speisen auf Platten oder in Schüsseln serviert, die sich die Gäste am Tisch selbst teilen.
  • Dies wird häufig in zwangloseren oder familiär orientierten Restaurants verwendet.
  • Der Vorteil liegt darin, dass die Gäste eine entspannte Atmosphäre genießen und die Möglichkeit haben, verschiedene Speisen zu probieren.

6. Counter-Service (Thekenbedienung)

  • In diesem System bestellen die Gäste an einer Theke oder einem Schalter, bezahlen direkt und nehmen die Speisen dann entweder mit oder setzen sich in den Sitzbereich.
  • Dies ist oft in Fast-Food-Restaurants, Cafés oder Schnellimbissen der Fall. Es ist ein schnelles und effizientes System, das weniger Servicepersonal erfordert.
  • Die Küche arbeitet hier oft mit einer standardisierten Produktion, bei der vorgefertigte oder schnell zubereitete Gerichte angeboten werden.

7. Room-Service

  • Vor allem in Hotels gängig, wo die Gäste die Speisen auf ihr Zimmer bestellen können. Das Essen wird auf Tabletts oder Wagen geliefert.
  • Der Room-Service ist in der Regel auf eine spezielle Karte mit einer begrenzten Auswahl an Gerichten beschränkt, um die Wartezeiten zu minimieren.
  • Die Herausforderung besteht hier darin, die Speisen in der richtigen Temperatur und Qualität auf das Zimmer zu bringen.

8. Drive-in/Drive-through-System

  • Dieses System ist speziell für den schnellen Gastronomieservice entwickelt, bei dem die Gäste im Auto bleiben und durch eine Theke oder einen Servicebereich fahren, um Essen zu bestellen und abzuholen.
  • Es wird häufig bei Fast-Food-Ketten eingesetzt und basiert auf standardisierten Abläufen, um den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten.

9. Selbstbedienung (Self-Service)

  • Die Gäste wählen und holen ihre Speisen selbst, ohne dass ein Servicepersonal involviert ist, abgesehen von der Bereitstellung und gelegentlichem Auffüllen.
  • Diese Art des Systems wird häufig in Cafeterien, Schnellimbissen oder an Raststätten verwendet.
  • Es reduziert den Arbeitsaufwand des Personals und ermöglicht eine schnelle Abwicklung von Bestellungen.

10. Tablet- oder App-basierter Service

  • Gäste bestellen ihre Speisen direkt über Tablets, die am Tisch installiert sind, oder über Apps auf ihren eigenen Mobilgeräten.
  • Die Bestellung wird automatisch in die Küche übermittelt, ohne dass Servicepersonal für den Bestellvorgang benötigt wird.
  • Dieses System wird zunehmend in modernen oder technologieorientierten Restaurants eingesetzt und hilft, den Bestellprozess zu beschleunigen und Fehler zu minimieren.

11. Bankett-Service

  • Speziell für große Veranstaltungen wie Hochzeiten, Konferenzen oder Bankette, bei denen eine Vielzahl von Gästen gleichzeitig bedient wird.
  • Die Küche bereitet eine große Menge an Speisen vor, die in einem festgelegten Ablauf serviert werden. Die Menüs sind meist vorab geplant, und die Servicekräfte arbeiten in hohem Tempo, um alle Gäste gleichzeitig zu bedienen.
  • Es erfordert eine präzise Organisation und Koordination zwischen Küche und Service, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

12. Catering-Service

  • Hier werden Speisen außerhalb des eigentlichen Betriebs an externe Orte geliefert, z. B. für Veranstaltungen, Partys oder Firmenevents.
  • Die Küche bereitet die Speisen vor, und das Personal vor Ort ist für den Aufbau, das Servieren und die Nachbetreuung verantwortlich.
  • Catering erfordert eine hohe Flexibilität und die Fähigkeit, Speisen unter verschiedenen Bedingungen zu servieren.

13. Front-Cooking

  • Bei diesem System werden die Speisen vor den Augen der Gäste zubereitet. Es fördert die Interaktion zwischen den Köchen und den Gästen und schafft ein Erlebnis.
  • Dieses Konzept wird häufig in offenen Küchen oder bei Buffets eingesetzt, wo bestimmte Gerichte wie Omeletts oder Pasta frisch zubereitet werden.


Optimierung des Bedienungssystems in der Großküche:

Die Wahl des richtigen Bedienungssystems hängt stark vom Konzept, der Zielgruppe und der Größe des Betriebs ab. Für Großküchen ist es wichtig, die Arbeitsabläufe sowohl in der Küche als auch im Service zu optimieren, um sowohl Effizienz als auch Kundenzufriedenheit sicherzustellen.