Skip to main content

Planungssoftware

PKNZ

Welche Planungssoftware gibt es?

KI

Wenn du eine genaue Software zum Planen von Großküchen suchst, gibt es verschiedene spezialisierte Programme, je nach deinen Anforderungen:


1. CAD-Software für Großküchenplanung

Diese Programme sind ideal für präzise technische Zeichnungen:

  • AutoCAD – Branchenstandard für Architektur und technische Zeichnungen, aber teuer.
  • Revit – BIM-Software für 3D-Modellierung und Gebäudetechnik, gut für komplexe Projekte.
  • Palette CAD – Speziell für Innenarchitektur und Küchenplanung, mit Bibliotheken für Gastro-Geräte.
  • ViSoft Premium – 3D-Planungssoftware mit Fokus auf Küchen & Innenräume.
  • SketchUp Pro – Intuitive 3D-Planung mit vielen Erweiterungen.


2. Spezialisierte Gastro-Planungstools

  • KPS Plan – Spezialsoftware für Großküchen, mit Gerätebibliotheken und Kalkulationsmodulen.
  • SHD Küchenplaner – Profi-Tool für Küchenplanung, eher im privaten Bereich verbreitet.
  • Compusoft Innoplus – Detailreiche 3D-Planung mit einfacher Handhabung.
  • Metos Kitchen Planner – Speziell für Gastronomie-Küchenplanung.


3. Energieeffizienz & Simulation

Wenn du stromsparende Konzepte planst, sind diese Programme interessant:

  • ecodesign Software – Simulation von Energieverbrauch & Nachhaltigkeit.
  • DesignBuilder – Analysiert Lüftung, Kühlung und Energieeinsparungen.


4. VR- & AR-Planung

Falls du in Richtung Virtual Reality für Großküchen gehst:

  • Enscape (für Revit & SketchUp) – Echtzeit-Rendering mit VR-Unterstützung.
  • Twinmotion – Intuitive 3D-Visualisierung mit VR-Export.


Welche Anforderungen hast du genau? Geht es eher um technische Planung, Visualisierung oder Energieeffizienz? 😊


PKNZ

Ich möchte dem Kunden ermöglichen, über den Bildschirm durch den Raum zu spazieren.

KI

Es gibt mehrere Planungssoftwares, mit denen du direkt am Bildschirm durch deine Planung spazieren kannst. Besonders im Bereich der Architektur- und Innenraumplanung gibt es einige Programme, die eine Echtzeit-3D-Begehung ermöglichen. Hier sind einige passende Optionen für die Großküchenplanung und allgemeine Raumgestaltung:

1. AutoDesk Revit + Enscape / Twinmotion

  • Vorteile: Mit Revit kannst du professionell Küchen planen, und mit Enscape oder Twinmotion kannst du sofort in die 3D-Ansicht wechseln und durch die Planung spazieren.
  • Echtzeit-Rendering: Änderungen werden direkt sichtbar, und man kann durch das Projekt laufen.

2. SketchUp + VR-Plugins

  • Vorteile: Einfach zu bedienen und bietet mit Plugins wie Kubity oder Enscape eine VR-Begehung.
  • Flexibel: Viele Bibliotheken mit Küchengeräten verfügbar.
  • Für Großküchen geeignet: Es gibt viele CAD-Modelle von Herstellern.

3. pCon.planner

  • Kostenlos: Ideal für den Einstieg.
  • 3D-Ansicht mit Begehung: Funktioniert ohne VR, aber mit einfacher Navigation durch die Räume.
  • Hersteller-Datenbanken: Viele Küchengeräte als CAD-Modelle verfügbar.

4. Lumion (mit CAD-Export)

  • Hochwertige Visualisierung: Besonders gut für Präsentationen.
  • Begehungsmodus: Man kann interaktiv durch das Projekt laufen.
  • Erfordert eine starke Grafikkarte.

5. Sweet Home 3D (einfach & kostenlos)

  • Einsteigerfreundlich: Kostenlos und leicht verständlich.
  • 3D-Begehung: Man kann in der Perspektive durch die Küche laufen.


Falls du VR nutzen willst, wären Revit + Enscape oder SketchUp + Kubity gute Optionen. Wenn du eher eine klassische Bildschirm-Begehung willst, ist pCon.planner eine gute Wahl.

Welche Anforderungen hast du genau? Muss es VR-fähig sein, oder reicht eine normale 3D-Ansicht?


PKNZ

Welche Software ist genauer?

KI

Wenn du auf Genauigkeit Wert legst, kommt es darauf an, was du unter „genauer“ verstehst:

  1. Für präzise technische Planung & BIM:

    • Autodesk Revit (mit Enscape oder Twinmotion) → Perfekt für exakte 3D-Modelle, BIM-Workflows, und präzise Maße.
    • pCon.planner → Gut für exakte Maßarbeit und mit vielen Herstellerdaten.
  2. Für exakte Modellierung & Begehung:

    • SketchUp + Enscape → Sehr flexibel, aber nicht BIM-fähig.
    • Lumion → Sehr detaillierte Darstellung, aber eher für Präsentationen als für exakte Planung.
  3. Für realistische Echtzeit-Begehung & VR:

    • Enscape (für Revit oder SketchUp) → Sehr flüssige Begehung mit fotorealistischer Darstellung.
    • Twinmotion (für Revit oder SketchUp) → Sehr hohe visuelle Qualität, aber nicht ganz so flüssig wie Enscape.


Fazit:

  • Wenn du absolute Präzision für Großküchen möchtest → Revit + Enscape
  • Wenn du eine gute Balance aus Genauigkeit und Begehung suchst → SketchUp + Enscape
  • Wenn du eine schnelle, kostenlose Lösung willst → pCon.planner


Arbeitest du mit Herstellerdaten, oder möchtest du eigene Elemente modellieren?


PKNZ

Beides

KI

Da du sowohl mit Herstellerdaten als auch mit eigener Modellierung arbeitest und eine genaue Begehung möchtest, empfehle ich dir folgende Kombinationen:

1. Präzise & Herstellerdaten-freundlich: Revit + Enscape

✅ Perfekt für exakte Großküchenplanung mit BIM

✅ Direkte Begehung in Echtzeit mit Enscape

✅ Große Bibliotheken mit Gastro-Herstellern

✅ Ideal für maßstabsgetreue Planung mit exakten Anschlüssen


💡 Nachteil: Revit hat eine steilere Lernkurve und ist teuer, lohnt sich aber für große Projekte mit langfristiger Planung.


2. Flexibel & schnell: SketchUp + Enscape oder Twinmotion

✅ Einfacher als Revit, aber trotzdem sehr genau

✅ Sehr gute Herstellerbibliotheken für Gastro (über Trimble & 3D-Warehouse)

✅ Mit Enscape oder Twinmotion: Begehung in Echtzeit möglich

✅ Bietet viele Möglichkeiten zur Anpassung eigener Modelle


💡 Nachteil: Nicht so stark wie Revit für BIM und technische Planung, aber perfekt für Visualisierung und Konzeptplanung.


3. Kostenlos & Herstellerdaten-freundlich: pCon.planner

✅ Kostenlos mit Herstellerdaten (z. B. Convotherm, Rational, Blanco etc.)

✅ Einfach zu bedienen

✅ 3D-Begehung möglich, aber nicht so immersiv wie Enscape


💡 Nachteil: Nicht so flexibel für eigene Modellierung, eher für Planung mit fertigen Elementen.


Fazit:

  • Wenn es auf höchste Präzision & professionelle Planung ankommt → Revit + Enscape
  • Wenn du flexibel sein willst & Visualisierung im Fokus steht → SketchUp + Enscape/Twinmotion
  • Wenn du eine kostenlose, solide Lösung suchst → pCon.planner


Willst du auch VR einbinden oder geht es dir nur um die Bildschirm-Begehung?


PKNZ

Ja VR-Brille

KI

Da du VR auch nutzen willst, kommen nur einige Programme in Frage, die eine flüssige Echtzeit-Begehung in VR ermöglichen. Hier sind die besten Lösungen für dich:


1. Beste Profi-Lösung: Revit + Enscape (oder Twinmotion)

✅ Perfekt für Großküchenplanung mit Herstellerdaten

✅ Exakte BIM-Planung & technische Details möglich

✅ Enscape bietet eine VR-Begehung in Echtzeit mit hoher Performance

✅ Twinmotion (Alternative zu Enscape) hat etwas bessere Grafik, aber läuft nicht ganz so flüssig in VR


💡 Für dich ideal, wenn du sowohl genaue technische Pläne als auch VR-Präsentationen willst.

🚀 Hardware-Tipp: Enscape braucht eine gute Grafikkarte (RTX 3080 oder besser für VR).


2. Flexibel & schneller Einstieg: SketchUp + Enscape

✅ Einfache Modellierung & viele Herstellerdaten über 3D-Warehouse

✅ Mit Enscape kannst du sofort in VR wechseln und durch die Planung spazieren

✅ Sehr gute Echtzeit-Darstellung, auch für Kundenpräsentationen geeignet


💡 Für dich ideal, wenn du flexibel arbeiten und VR für Kundenpräsentationen nutzen willst.


3. Kostenlos & VR-tauglich: pCon.planner + Kubity VR

✅ Kostenlos & unterstützt Herstellerdaten

✅ Mit dem Plugin „Kubity“ kann man die Planung in VR ansehen (nicht so flüssig wie Enscape)


💡 Gut für erste VR-Erfahrungen, aber nicht so leistungsfähig wie die anderen Lösungen.


Fazit:

  • Beste Profi-Lösung (präzise & VR-tauglich): Revit + Enscape
  • Flexibel & einfacher Einstieg mit VR: SketchUp + Enscape
  • Kostenlos & erste VR-Versuche: pCon.planner + Kubity


➡ Empfehlung für dich: Revit + Enscape (wenn du genau planen willst) oder SketchUp + Enscape (wenn du mehr Flexibilität brauchst).